= Grundlagen =
== Geschichte ==
 * Erfindung der Batterie durch Alexandro Vola um 1800, entdeckt einen Stromfluss zwischen zwei in Elektrolyt getauchten, metallsichen Elektroden. Voltas Batterien können nur entladen werden. Angeregt wird er druch die von
 * Luigi Galvanis 1780 entdeckte "Tierelektrizität"
 * Wilhelm Ritter 1802 erste wiederaufladbare Batterie
 * 1833 Entdeckung der Äquivalenz von Stoffmenge und Ladungsmenge => Faradysches Gesetz
 * 1854 entwickelt Sinsteden den ersten Bleiakku
 * Unabhängig davon entwickelt der Franzose Planté ebenfalls einen Bleiakku, der technisch wesentlich ausgereifter war.
 * 1866 Entwickelte Werner von Siemens den Generator => Rasante Nachfrage nach Speichersystemen.
 * 1899 entwickelt der Schwede Waldemar Kungner den NiCd Akku.
 * 1901 Thomas Alfa Edison erfindet den preiswerten NiFe Akku.
 * 1948 Entwickelt Neumann eine Methode, mit der der Wasserverbauch der wasserbasierten Elektrolyte deutlich reduziert wird, was zu den ersten Gasdichten NiCd-Zellen führt.
 * ~1970 Entwicklung des NiMH-Akkus, als Variante des NiCd Akkus. Speicherung des Wasserstoffs in einem leitfähigen Metallhydrid.
 * 1990 erste martkreife NiMH-Zellen.
 * 1991 erste martkreife Li-Ion-Zellen.

== Aufbau einer Zelle ==
 * zwei Elektroden mit möglichst unterschiedlichen elektrochemischen Potentialen
  * Negative Elektrode -> Anode
  * Positive Elektrode -> Kathode
 * Elektroden bestehen aus einen Stromableiter mit geringem Ohmschen Widerstand und Aktivem Material, welches die Ladung speichert.
 * Das Aktive Material ist oft schlecht leitfähig -> verschiedene Optimierungen durch Dotierung, Oberflächenbeschichtung der Mikro-/Nanopartikel, Additive
 * zwischen den Elektroden befindet sich ein isolierendes Elektroyt, welches aber einen möglichst gute Ionenleitfähigkeit aufweisen sollte, da der Innenwiderstand der Zelle maßgeblich davon abhängt.
 * Ein Seperator sorgt für die elektrische Isolation und einen definierten Abstand zwischen den Elektroden. Er sollte porös sein, um mit Elektrolyt durchflutet werden zu können und die Ionenleitfähigkeit zu gewährleisten.

== Definitionen ==
=== Kapazitäten bezogen auf Lade- / Entladeströme ===
 * C,,10,, ist die Kapazität, die eine Batterie bei einer Entladung über 10h aufweist. Der dazugehörige Ladestrom heisst I,,10,,.
 * C,,1,, ist die Kapazität, die eine Batterie bei einer Entladung über 1h aufweist. Der dazugehörige Ladestrom heisst I,,1,,.
 * C,,0.1,, ist die Kapazität, die eine Batterie bei einer Entladung über 0,1h aufweist. Der dazugehörige Ladestrom heisst I,,0.1,,.
 * (!) 100*I,,10,, ist nicht gleich 10*I,,1,, ist nicht gleich 1*I,,0.1,,
 * (!) C,,10,, ist nicht gleich C,,1,, ist nicht gleich C,,0.1,,

=== Energie- und Leistungsdaten ===
 Weitere Vergleichsdaten für Batterien und Akkumulatoren sind:

 * Spezifische Energie bezogen auf die Masse. (Für Akkus zwischen 20 bis 200Wh/kg)
 * Spezifische Energie bezogen auf das Volumen. (Für Akkus zwischen 50 und 500Wh/l)
 * Spezifische Leistung bezogen auf die Masse. (Für Akkus bis 5kW/kg)
 * Spezifische Leistung bezogen auf das Volumen. (Für Akksu bis 10kW/l)

Diagramme, die den Zusammenhang zischen spezifischer Leistung und spezifischer Energie darstellen nennt man  [[http://de.wikipedia.org/wiki/Ragone-Diagramm|Ragone-Diagramm]]

=== Fachausdrücke ===
 * SOC "state of charge"
 * SOC,,r,, "relative state of charge"
 * SOC,,p,, "practical state of charge"
 * SOC,,rd,, "dynamic relative state of charge"
 * SOC,,pd,, "dynamic practical state of charge"
 * DOD "depth of discharge"
 * SOH "state of health"
 * FULL "full state of charge"
 * FULL,,p,, "practical full state of charge"
 
 * SOF "state of function"